Nachhaltige Materialien für Inneneinrichtung

Natürliche Bodenbeläge

Kork

Korkboden ist nicht nur angenehm fußwarm und elastisch, sondern überzeugt auch durch seine hervorragenden ökologischen Eigenschaften. Die Rinde der Korkeiche wird regelmäßig geerntet, ohne dass der Baum gefällt werden muss, was diesen Rohstoff besonders nachhaltig macht. Zusätzlich wirkt Kork schalldämmend, ist antiallergen und kann vollständig recycelt werden. Seine natürliche Optik fügt sich harmonisch in viele Einrichtungsstile ein, während seine Robustheit dem Alltagsgebrauch problemlos standhält. Kork bietet damit eine ideale Kombination aus Funktionalität, Komfort und Umweltbewusstsein.

Linoleum

Linoleum ist ein traditioneller Naturboden, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Leinöl, Jute, Holzmehl und Harzen gefertigt wird. Die Zusammensetzung macht Linoleum besonders umweltfreundlich und biologisch abbaubar. Dank moderner Herstellungsverfahren ist Linoleum heute in einer Vielzahl attraktiver Farben und Designs erhältlich, wodurch es sich flexibel in verschiedene Wohnkonzepte einfügt. Linoleum zeichnet sich überdies durch Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit aus und trägt durch seine antistatischen Eigenschaften zu einem gesunden Raumklima bei.

Altholz

Altholz stammt beispielsweise aus abgerissenen Scheunen, alten Dielen oder ausgedienten Möbelstücken und erzählt mit seinen Gebrauchsspuren eine ganz eigene Geschichte. Es ist besonders nachhaltig, weil vorhandene Ressourcen wiederverwendet werden, statt neue Bäume zu fällen. Altholz wird häufig gebürstet, geschliffen oder lediglich gereinigt, um seinen rustikalen Charme zu bewahren. Jede Planke ist ein Unikat, das Wohnräumen eine authentische, warme Atmosphäre verleiht und bewusst Zeichen für Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein setzt.

Palettenmöbel

Upcycling von Transportpaletten zu Möbeln erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ausrangierte Paletten werden zu Sofas, Regalen oder Tischen umgestaltet und zu stilvollen sowie stabilen Einrichtungsgegenständen aufgewertet. Durch die Wiederverwendung wird Abfall vermieden und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Palettenmöbel sind ein Zeichen für Kreativität und Individualität, sie lassen sich nach eigenen Vorstellungen gestalten und individuell anpassen. So entstehen Möbelstücke mit industriellem Charakter, die modernes Design und Nachhaltigkeit vereinen.

OSB-Platten aus Recyclingholz

OSB-Platten (Oriented Strand Board) werden aus Holzspänen und Reststoffen der Möbel- und Holzindustrie hergestellt. Sie sind eine ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Spanplatten, da sie größtenteils aus Recyclingmaterial bestehen. Ihre markante Optik macht OSB-Platten zum beliebten Gestaltungselement im modernen Interior Design – als Wandverkleidung, Bodenbelag oder Möbelplatte. Dank innovativer Produktionstechnologien sind OSB-Platten langlebig, stabil und können am Ende ihres Lebenszyklus erneut recycelt werden.

Umweltfreundliche Farben und Lacke

Leinölfarben zählen zu den ältesten und ökologischsten Farbsystemen. Sie bestehen aus natürlichen Zutaten, allen voran Leinöl, und verzichten auf schädliche Lösungsmittel oder synthetische Harze. Leinölfarben eignen sich hervorragend für Holz- und mineralische Untergründe und dringen tief in das Material ein, wodurch sie Oberflächen nachhaltig schützen und eine lebendige, matte Optik verleihen. Die Farben sind diffusionsoffen, unterstützen also ein gesundes Raumklima, und können bei Bedarf leicht aufgefrischt werden.

Verantwortungsbewusste Textilien

Bio-Baumwolle

Bio-Baumwolle stammt aus kontrolliert biologischem Anbau, bei dem auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichtet wird. Dieser Anbau schont Böden und Wasserressourcen, schafft bessere Arbeitsbedingungen für Bauern und schützt die Gesundheit der Endverbraucher. Textilien aus Bio-Baumwolle sind hautfreundlich, strapazierfähig und finden sowohl als Vorhänge, Bettwäsche oder Kissenbezüge vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Zudem ist Bio-Baumwolle besonders langlebig und recyclebar.

Leinen

Leinenfasern werden aus der Flachspflanze gewonnen und benötigen im Anbau nur wenig Wasser, Dünger oder Pflanzenschutzmittel. Damit gelten Leinenstoffe als besonders nachhaltige Textiloption. Sie sind atmungsaktiv, anti-allergen und sehr robust. Durch ihre edle, natürliche Struktur bringen sie zeitlose Eleganz und Leichtigkeit in den Wohnbereich. Leinen ist nicht nur für Vorhänge oder Tischdecken geeignet – auch als Bezugsstoff für Polstermöbel sorgt es für ein angenehmes Wohnklima.

Recycelte Kunstfasern

Recycelte Kunstfasern entstehen meist aus alten PET-Flaschen oder Textilabfällen und werden zu Teppichen, Gardinen oder Polsterstoffen verarbeitet. Diese Stoffe helfen, Müllberge zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, indem sie Materialien im Umlauf halten. Dank moderner Technologien stehen recycelte Kunstfasern heute in puncto Qualität herkömmlichen Materialien kaum noch nach. Die vielseitigen Designs bieten viele Möglichkeiten für stilbewusste, nachhaltige Raumgestaltung und machen Recycling zu einem festen Bestandteil der Textilbranche.

Energieeffiziente Baustoffe

Schafwolle ist ein natürlicher Dämmstoff, der klimaregulierende Eigenschaften besitzt. Sie kann sowohl in Innenwänden als auch Decken und Böden eingesetzt werden. Schafwolle nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf, ohne ihre Dämmwirkung zu verlieren, und ist dabei zu 100% biologisch abbaubar. Sie bindet zudem Schadstoffe aus der Raumluft und verbessert so das Wohnklima erheblich. Im Gegensatz zu synthetischen Dämmstoffen benötigt sie nur einen Bruchteil der Herstellungsenergie.
Holzfaserdämmplatten werden aus Resthölzern gewonnen, die bei der Holzverarbeitung anfallen. Diese nachwachsenden Rohstoffe schaffen eine nachhaltige und effektive Dämmoption für den Innenausbau. Holzfaserdämmplatten überzeugen durch hervorragende Wärmedämmwerte und hohe Schallschutzwirkung, sind atmungsaktiv und regulieren die Feuchtigkeit im Raum. Sie sind vielfältig einsetzbar, sowohl als Unterlage für Fußböden als auch als Wand- oder Deckendämmung.
Hanf ist eine äußerst anspruchslose und schnell wachsende Nutzpflanze, deren Fasern sich sehr gut für die Herstellung von Dämmstoffen eignen. Hanfdämmplatten sind widerstandsfähig gegen Schädlinge und Schimmel, haben ausgezeichnete Dämmwerte und bereiten keine gesundheitlichen Risiken. Der nachwachsende Rohstoff Hanf verbraucht in der Produktion weniger Energie als viele konventionelle Dämmmaterialien. Darüber hinaus ist Hanf kompostierbar und trägt so wirksam zum Umweltschutz bei.
Previous slide
Next slide
Tonputz ist ein reines Naturprodukt, das sich hervorragend für Innenräume eignet. Das Material wirkt feuchtigkeitsregulierend, filtert Schadstoffe aus der Luft und verhindert Schimmelbildung. Durch seine offene Porenstruktur trägt Tonputz zu einer angenehmen Raumakustik bei und sorgt für ein ausgewogenes Wohnklima. Er lässt sich zudem individuell einfärben und strukturieren und überzeugt so auch optisch durch Vielseitigkeit und Natürlichkeit.